Vertikal verschiebbare Schalsysteme bringen erhebliche Kosten-und Zeitvorteile beim Bau von Wohnhochhäusern, wo jedes Geschoss mit dem nächsten identisch sein kann. Diese gleichförmige Extrusion führt zumeist zu monotonen Bandfassaden, zuviel Glas oder formalen Eskapaden.

Drape

TYPOLOGIE Wohnraum, Innenraum
STATUS Auftrag
ORT Tehran, Iran
JAHR 2010
AUFTRAGGEBER Sabat Naft

DESIGN TEAM Eva Castro, Ulla Hell, Hossein Kachabi, Holger Kehne, Nicola Saladino

Für dieses 16-stöckige Wohnhauskonzept schlagen wir einen rigiden internen Kern in Kombination mit einem systematischen Konstruktionsraster vor, wodurch die Nord-und Südfassaden Bewegung und Differenzierung ausstrahlen. Um eine formal komplexe Fassade kostenkontrolliert zu realisieren, haben wir hier eine Geometrie entwickelt, die auf einem Element beruht, welches in jeder zweiten Etage umgedreht wird.
Die oszillierende Komposition aus doppelt gekrümmten Bändern stellt somit eine pragmatische Lösung dar, die die Ökonomie der Wiederholung mit visueller Spannung kombiniert. Gleichzeitig schafft die Variabilität der sich vertikal verschiebenden Balkonelemente Zonen für mehr Privatheit und Geschlossenheit, die sich allmählich in Zonen mit Ausblick und Bezug nach Draußen wandeln.