Die vorgegebene Typologie von zwei Türmen über einem rechteckigen vierstöckigen Podium - eine in China übliche Typologie – stellt insofern eine Herausforderung dar, als dass die zwei Türme getrennte programmatische Funktionen aufweisen, während der Sockel einen einheitlichen Komplex kommuniziert.

Datong Twins Towers

TYPOLOGIE Hotel, Retail
STATUS Wettbewerb
ORT Datong, China
JAHR 2010
AUFTRAGGEBER Privat

DESIGN TEAM Eva Castro, Ulla Hell, Holger Kehne

Der Entwurf  ergibt sich gerade aus dieser Ambiguität: Das Gebäude leitet sich von den Zugangsflüssen der umgebenden Stadtlandschaft ab und entwickelt sich dann zu einer Doppelachsendisposition in die Türme hinein. Durch die einfache gespiegelte Symmetrie entsteht eine dynamische Yin-Yang-Formation, verbunden durch ein spiralförmiges Rampensystem, welches die beiden Türme auf den unteren Ebenen miteinander verbindet. Räume und Verbindungen wachsen von der Basis des Gebäudes in eine Schleife, verzweigen sich in die beiden Türme und erstrecken sich schließlich bis hin zur Dachlandschaft. 
Dieses Netzwerk  von  Verbindungen, die Überschneidung verschiedener räumlicher Qualitäten und Dichten transformiert und deformiert die Zwillingstürme.

Innenraum: Die beiden zentralen Atrien dienen ganzjährig für Veranstaltungen, fungieren im Winter als Solarspeicher und im Sommer als Windtürme. Unterstützt von einer Erdwärmepumpe minimiert das System den Energieverbrauch. Die Fassade optimiert Tageslicht und Innentemperaturen passiv, angepasst an die jeweiligen Nutzungen.