Drei parallele Volumen des Gebäudes lassen die Landschaft dazwischen, darunter sowie hindurch fließen. Der Innenraum ist über mehrere Plateaus organisiert, die systematisch durch Rampen verbunden sind, um ein kontinuierliches und multidirektionales Labyrinth zu bilden, das ohne eine vorherbestimmte Reihenfolge erkundet werden kann.

Xi'an Creativity Pavilion

TYPOLOGIE Kultur, Ausstellung, Öffentlicher Raum
STATUS Wettbewerb 1.Preis, Gebaut
ORT Xi'an, China
JAHR 2011
AUFTRAGGEBER Chan Ba Ecological District

DESIGN TEAM Katy Barkan, Eva Castro, Nicoletta Gerevini, Mehran Gharleghi, Evan Greenberg, Ulla Hell, Holger Kehne, LAUR Studio, Tom Lee, Dongyun Liu, Peter Pichler, Danai Sage, Benedikt Schleicher, Xiaowei Tong, Chuan Wang, Ying Wang

COLLABORATORS Groundlab, ARUP, London, Beijing; John Martin and Associates, Los Angeles

Der Creativity Pavilion - das Hauptgebäude der Ausstellung - befindet sich am Ende eines künstlich angelegten Sees als Endpunkt einer zentralen Achse und ist so geformt, dass er die Schnittstelle zum See und den Rahmen der Pagode am anderen Ufer bildet. Er ist mit einer Reihe von Fingern verbunden, die der Landschaft folgen und ins Wasser ragen. Die gebauten Volumina sind mit dem Boden verwoben und heben die Trennung zwischen Landschaft und Architektur auf.

Die äußere Gliederung des Gebäudes untergräbt traditionelle Hierarchien und Erwartungen: Für den ankommenden Besucher liest es sich wie eine Serie von Hügeln, während es an der Rückseite mit drei langen auskragenden Volumen über dem See schwebt. Die Bereiche unter diesen großen Auskragungen sind sowohl räumlich als auch sozial einnehmend: Weit entfernt von der Kontrolle und Repräsentation des Gebäudeeingangs, in angenehmen Schatten mit vom See reflektiertem Sonnenlicht, versammeln sich Besuchergruppen auf geneigten Decks zum Ausruhen und Entspannen.

Durch seine Materialität manifestiert sich der Creativity Pavilion als eine Erweiterung der Topographie, der untere Teil ist mit denselben Steinplatten der unmittelbaren Umgebung verkleidet. Zudem werden Paneele aus Bronze verwendet, ein Material, welches in der lokalen Architektur gebräuchlich ist, grüne Bänder bedecken das Dach wie ein mosaikartiges Netz.